Das Tal der Papiermühlen zählt zu den beliebtesten und schönsten Wanderrouten rund um den Gardasee. Hier gibt es vor allem im Sommer jede Menge zu erleben. Im kleinen Ort Toscolano-Maderno liegt das Tal der Papiermühlen oberhalb des Ortes selbst. Wer hier seine Wanderung starten möchte, der muss vor allem erst einmal an der Tourist Office vorbei zum Parkplatz am Fluss, von welchem die gut ausgeschilderte Route gestartet werden kann. Vorne weg sei gesagt, dass es zwei Routen gibt – einmal eine weniger anstrengende, die kaum Steigung hat und eine andere Route, bei der es groß den Berg hoch geht. Grundsätzlich bietet der See viele Wanderwege und Routen, die genossen werden können – die Wanderung durch das Tal der Papiermühlen ist eine davon.
Wanderung startet in Nähe von Tourist Office
Die Wanderung startet vom Parkplatz in der Nähe der Tourist Office und dauert etwa 2 Stunden. Es ist ohne Probleme möglich, dass über den Parkplatz die Wanderroute gestartet werden kann und sehr viel erlebt werden kann. Grundsätzlich gibt es sehr viele Informationen und Tipps zur Route im Internet. Die Route startet durch einen kleinen Tunnel am Fluss und geht dann direkt in das Tal der Papiermühlen. Es ist ohne Probleme möglich, dass im Tal der Papiermühlen bereits nach wenigen Metern die Reste alter Papiermühlen bewundert werden können. Grundsätzlich können die meisten Papiermühlen bewundert werden und machen wirklich viel Spaß – Hinweistafeln und Informationsschilder geben wichtige Infos darüber, wie die Mühlen einst funktioniert haben und dass die Bewohner von ihren Erträgen gelebt haben. Fakt ist, dass auch heute einige Reste der ursprünglichen Papiermühlen noch sehr gut erhalten sind.
Tal der Papiermühlen – bitte nicht an Wasser gehen
Wichtig zu wissen ist, dass während der gesamten Wanderung das Tal der Papiermühlen nicht direkt betreten werden sollte – sprich es ist nicht zu empfehlen, runter zu gehen und unten an den Bach zu gehen, da diverse Hinweisschilder davor warnen, dass es hier Flutwellen geben kann. Diese kommen zustande, in dem weit oben am Fluss eine Staumauer geöffnet wird. Auch Kinder sollten nicht hier runter klettern und unten am Ufer spazieren gehen, weil z.B. große Fische zu sehen sind – es herrscht Lebensgefahr.