Die Gardasee Forelle ist der bekannteste Fisch im gesamten See und der Fisch, den es nur hier am Lago di Garda zu fangen gibt. Auf dem Markt und in einigen Supermärkten wird er zum Kauf angeboten. Auch viele Restaurants am See bieten die Gardasee Forelle an – eine Delikatesse, die es nur hier gibt. Natürlich versuchen viele Angler und Urlauber die Gardaseeforelle selbst zu fangen – was gar nicht so leicht ist. Der Lago di Garda hat unterschiedliche Gebiete, in denen die Forelle zu finden ist. Hinzu kommt, dass der gesamte See in drei Bezirke Italiens unterteilt ist, also verschiedene Rechte was den Fang von Fischen angeht, zu beachten sind. Grundsätzlich können Urlauber für das Angelvergnügen am See jedoch eine Lizenz erwerben, so dass sie die Chance haben, die Gardasee Forelle mit der eigenen Angel am Haken zu haben.
Angellizenz am Gardasee erwerben
Um die Gardaseeforelle angeln zu dürfen, ist es wichtig, sich bei den zuständigen Gemeinden zu informieren, wo und wie geangelt werden kann. In der Regel ist es erforderlich, dass bei der Gemeinde ein entsprechender Angelschein gekauft wird. Dieser wird bei der Gemeindeverwaltung ausgestellt. Das Tourist Office der einzelnen Gemeinschaften gibt ebenfalls Informationen dazu, wo der Schein erworben werden kann. Wer den Schein hat, muss eine entsprechende Stempelmarke kaufen – mit dieser kann er dann meist einen Tag, eine Woche, oder sogar einen Monat am Gardasee angeln. Zum Teil gelten die Marken sogar für andere Seen um den Gardasee. Viele Marken gelten für alle Seen im Inland, so dass dem Angelspaß nichts im Wege steht. Genauere Informationen gibt es jedoch bei der Gemeindeverwaltung und an den Stellen, an denen die Karten gekauft werden können.
Gardasee Forelle mit guten Haken und Ködern angeln
|
|
|
|
Die richtige Route, entsprechende Köder und auch Haken können problemlos über das Internet gekauft werden. Wir haben ein paar Produkte aufgelistet, die beim Angeln der Gardasee Forelle hilfreich sein können. Die Forelle wird bis zu 40cm lang und kann bis zu 1kg wiegen – im See ist sie manchmal in enormen Tiefen von 50 bis 100m unterwegs. Wobbler, Blinker und Co können hilfreich sein, wenn die Forelle am Ufer gesichtet wird und anbeißen soll.