Wetter März 2016 am Gardasee

Wie das Wetter im März 2016 am Gardasee wird, kann nur schwer vorhergesagt werden. Fakt ist, dass der März bei vielen Urlaubern interessant ist, da gegen Ende März 2016 die Osterferien liegen und viele Urlauber an Ostern gerne an den Gardasee fahren. Fakt ist, dass je später Ostern liegt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Wetter angenehm warm wird und die Sonne scheint. 2016 liegt das Osterfest recht früh im Jahr, was meist dazu beiträgt, dass es immer wieder regnen kann und es deutlich kühler ist, als wenn Ostern gegen Mitte April liegt. Im März liegen die Temperaturen am Gardasee an vielen Tagen bei unter 15°C und es ist nicht gerade selten nass und kalt. Mit der richtigen Bekleidung ist jedoch ein wunderschöner Frühjahrsurlaub am Gardasee auch im März 2016 möglich.

 

Seeblick 2016 am Gardasee

Seeblick 2016 am Gardasee


 

Hotel im März 2016 am Gardasee online reservieren

Wer das Wetter im März 2016 im Gardasee genießen möchte, der sollte sich einfach für ein Hotel mit Wellness sowie mit Innenpool, Sauna und anderen Annehmlichkeiten buchen. Zahlreiche Hotels am Gardasee bieten Fitness, Wellness oder Massagen an – über das Internet ist die Buchung in der Regel ein Kinderspiel:

 

Unser Linktipp: Hotelzimmer am Gardasee online suchen

 

Die meisten Hotelzimmer am Gardasee werden im Internet sehr gut beschrieben. Viele Gäste wünschen sich einen Blick über den Gardasee aus ihrem Hotelzimmer. Wer etwas sparen möchte, findet gerade bei Riva del Garda und in vielen Orten am Westufer des Gardasees Hotelzimmer mit Blick über, oder auf die Berge, die deutlich preiswerter sind. Infos zu Städten am Gardasee: https://www.gardasee-ratgeber.de/stadte-am-gardasee-2/

 

Anreise mit dem Auto – auf die Geschwindigkeit achten!

Wer mit dem Auto an den Lago di Garda reist, sollte unbedingt auf die Geschwindigkeit achten. Auf den Autobahnen rund um den Gardasee sind 130 km/h erlaubt und nicht deutlich mehr, wie es in Deutschland der Fall ist. Wer am Gardasee mit dem Auto unterwegs ist, darf Außerorts in der Regel 90 km/h und Innerorts 50 km/h fahren. Wer bereits 20 km/h zu schnell ist, darf mit einer Strafe in Höhe von mindestens 150 Euro rechnen, die in aller Regel vor Ort zu bezahlen ist. Wer mehr als 50 km/h zu schnell unterwegs ist, darf mindestens 530 Euro an Strafe bezahlen. Wir garantieren keine Richtigkeit für die Angaben und übernehmen keine Haftung. Wer nach Italien fährt wird schnell merken, dass es auch hier wie in Deutschland zahlreiche Hinweisschilder zu den Geschwindigkeiten gibt.